unesco-projekte
Netzwerk unesco-projekt-schulen
Alle 2 Jahre finden um/am 26. April in Erinnerung an Tschernobyl die internationalen Unesco-Projekttage unter einem gemeinsamen Motto statt.
Ziele und Schwerpunkte
Zusammenleben lernen in einer pluralistischen Welt in kultureller Vielfalt, so lautet das übergeordnete Bildungsziel der Unesco-Projekt-Schulen.
Damit wollen sie einen Beitrag zu einer Kultur des Friedens leisten.
Schwerpunkte der Arbeit sind:
– Menschenrechtsbildung
– Demokratie- und Friedenserziehung
– Interkulturelles Lernen
– Globales Lernen
– Umweltbildung
– Bildung für nachhaltige Entwicklung
(aus: Flyer unesco-projekt-schulen)
„Wir sind Kinder einer Erde – Kinder helfen Kindern“ mit einem alljährlich wiederkehrenden Unterrichtsprojekt zum sozialen und nachhaltigen Lernen werden unsere Schüler in didaktisch und methodisch geeigneter Weise emotional fundierte und gleichzeitig differenzierte Einstellungen gegenüber Menschen anderer Länder.
Im Rahmen dieser Projektwochen finden an der Tiefburgschule Spendenaktionen statt. Die eingenommen Geldspenden gehen an verschiedene Institution in nah und fern:
2008: Partnerschaft mit Apondabago in Ghana
(unterstützt mit Schulmaterial und Medikamenten)
2009: Unterstützung der Heidelberger Tafel (Schulfrühstück)
2010: Unterstützung des Projekts Heidelberger Wäldchen in Brasilien
2011: Unterstützung Schifferkinderheim in Seckenheim
2012: Unterstützung des Vereins GEAMOC Waisenkinder in Haiti
2013: Unterstützung des Schulprojektes „Klettergerüst“
2014: Unterstützung der „Waldpiraten“ Heidelberg, Nachsorge Kinderkrebspatienten
2015: Unterstützung von Flüchtlingskindern in Heidelberg
2016: Unterstützung Caritas Heidelberg - Kirchheim
2017: Unterstützung Fairmann
2018: Unterstützung Schule in Malawi
Aufgrund dieser sozialen Unterrichtsprojekte stellte die Tiefburgschule am 1. März 2007 mit Zustimmung der Gesamtlehrerkonferenz und der Schulkonferenz den Antrag zur Aufnahme als interessierte Unesco-Projekt-Schule.
Am 3. November 2009 beschloss die Gesamtlehrerkonferenz und am 2. März 2010 die
Schulkonferenz den Antrag auf mitarbeitende Unesco-Projektschule zu stellen, der vom Kultusministerium im Oktober 2010 positiv beschieden wurde. Die Tiefburgschule hat das Ziel anerkannte Unesco-Projekt-Schule im Netzwerk der Unesco-Projektschulen zu werden.
Aufnahmefeier der Tiefburgschule in das Netzwerk der unesco-projekt-schulen
Herr Achim Beule vom Kultusministerium übergab mit den Regionalkoordinatoren Herrn Schmitz und Herrn Magar in einem festlichen Rahmen diese Urkunde.