Kontakt

Tiefburgschule Heidelberg

Tiefburgschule
Kriegsstr.14
69121 Heidelberg
Tel: 06221-480201
Fax: 06221-436464

Datenschutzbeauftragte gemäß EU- DSGVO 
E-Mail: datenschutz(at)ssa-ma.kv.bwl.de

Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der schulischen Arbeit. Erst durch die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Eltern und Kindern gelingt ein erfolgreicher Schulbesuch. Als Eltern können Sie sich in vielen Punkten zusätzlich einbringen. Sie können sich in den Elternbeirat wählen lassen, dem Freundeskreis oder der Schulbücherei helfen oder die Schule bei Ausflügen, Festen und Veranstaltungen unterstützen. Auch einige unserer Kooperationspartner haben wir nur durch die gute Zusammenarbeit mit den Eltern gewonnen.

Unter den einzelnen Punkten erfahren Sie mehr:

 

5f6e961e5d

Wir sind das Team der Tiefburg-Schulbücherei

team3klein

 

Die Bücherei ist im Jahr 2016 als Elterninitiative entstanden und konnte seitdem kontinuierlich ausgebaut werden. Angefangen mit ca. 642Exemplaren, haben wir heute etwa 1256 Bücher im Bestand. Wir bieten den Kindern Bücher der ersten und zweiten Lesestufe, Bilderbücher und Comics, Vorlese- und Sachbücher sowie Geschichten und Romane, die für Dritt- und Viertklässler geeignet sind.

bücherschrank

 

Wir öffnen jeden Dienstag und Donnerstag von 8:00 – 09:30 Uhr, wobei jeweils eine Stufe klassenweise mit ihren Lehrerinnen vorbeikommt, so dass im Idealfall jede Klasse in einem 2-Wochen-Turnus Bücher ausleihen kann.

 

Bücherauslage

Mit dieser Initiative möchten wir die Freude am Lesen bei unseren Kindern fördern. Wir legen Wert darauf, dass unsere Kinder einen eigenverantwortlichen Umgang mit den entliehenen Medien erlernen, indem sie Verantwortung dafür übernehmen, dass sie sich an die Rückgabe ihrer Bücher erinnern und sorgsam mit ihnen umgehen. Sollte einmal ein Buch verloren gehen, darf ein gleichwertiges Buch als Ersatz mitgebracht werden.

Unsere Schulbücherei lebt von Bücherspenden und vom ehrenamtlichen Engagement der Elternschaft. Bücherspenden sind immer willkommen und können in der Spendenkiste vor der Pausenhalle im Eingangsbereich abgegeben werden.

Wir freuen uns immer über neue Eltern, die Interesse haben, sich einzubringen! Eine feste Vorgabe, wie oft der Büchereidienst übernommen werden soll, gibt es dabei nicht.

Kontaktmöglichkeit:

Über die Mailadresse des Elternbeirats oder über das Schulsekretariat.

Auch möglich: Einfach zu unseren Öffnungszeiten vorbeischauen (Plan hängt an der Tür zur Pausenhalle).

Mit herzlichen Grüßen

das Team der Tiefburg-Schulbücherei

 

 

 

 

Flohmarkt 2017

Auch dieser Flohmarkt war ein voller Erfolg. Das tolle Wetter lockte viele an. Die Spenden in Höhe von 360 € kamen dem Freundeskreis der Tiefburgschule - und somit allen Kindern der Tiefburgschule zu Gute. Dankeschön allen helfenden Händen.

floh171

floh2

 

floh3

 

Flohmarkt  2012

Der Flohmarkt „rund ums Kind“ der Tiefburgschule am 12. Mai 2012 wurde trotz des wechselhaften Wetters gut besucht. Zahlreiche Stände von Schulkindern und Erwachsenen sorgten auf dem Schulhof für ein reichhaltiges Angebot in angenehmer Atmosphäre. Die Verpflegung in der Pausenhalle wurde rege genutzt und es blieb keine frischgebackene Waffel übrig. Durch den Verkauf von Kaffee, Kuchen und Waffeln sowie der Standgebühr wurde einen Erlös von über 250€ erzielt. Diese Summe kommt GEAMOC zugute, einem Verein zur Förderung von Waisenkindern in Malawi und ergänzt der Erlös der Projektwoche.

 

Flohmarkt 2011

 

Flohmarkt der Tiefburgschule mit 450€ Gewinn

Der Flohmarkt „rund ums Kind“ der Tiefburgschule am 14. Mai 2011 war ein voller Erfolg. 22 Stände von Kindern und 10 von Erwachsenen sorgten auf dem Schulhof für ein reichhaltiges Angebot in angenehmer Atmosphäre. Die Verpflegung in der Pausenhalle wurde rege genutzt und es blieb kein Kuchenstück übrig. Durch den Verkauf von Kaffee, Kuchen und frischen Waffeln sowie einer Standgebühr wurde einen Erlös von rund 450€ erzielt. Diese Summe kommt der Partnerschule Apotdabogo Primary School in Zongoire in Nordghana zugute. Dank der letzten Spendenaktion 2010 wurden 40 Schulbänke für die zuvor leeren Klassenräume gekauft.

 

Der Elternbeirat besteht aus den Elternvertreter*Innen der einzelnen Klassen und deren Stellvertreter*Innen.

Die Mitglieder haben ein Vorschlagsrecht gegenüber der Schule und sind zu allen schulischen Belangen zu hören.

 

Elternbeiratsvorsitzende 2024/25

Frau Julia Kästel und Frau Kathrin Roch 

 

Wir sind Ansprechpartner für eure Vorschläge in schulischen Dingen und leiten diese gerne weiter zur Schulleitung. Sprecht oder mailt uns bitte an. Wir freuen uns über einen regen Austausch mit Euch.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bei klasseninternen Anliegen sind die jeweiligen Elternvertreter der Klasse eure ersten Ansprechpersonen.

Des Weiteren unterstützen wir den Ablauf und die Durchführung von außerunterrichtlichen Veranstaltungen, wie z.B. bei den Bundesjugendspielen, dem Präsentationsnachmittag am Ende der Projektwoche im April.

 

Die Schulkonferenz

Die Schulkonferenz besteht aktuell aus der Schulleiterin, (die den Vorsitz hat) dem Elternbeiratsvorsitzenden (Vertretung des Schulleiters im Verhinderungsfall), sowie aus 2 gewählten Elternvertretern und 2 Lehrkräften und ist bei bestimmten schulischen Angelegenheiten stimmberechtigt.

 

Näheres regelt das Schulgesetz.

 

NEWS

MAI 2025

  

Osterferien

Mo., 14.04.2025.- Fr., 25.04.2025

Unterrichtsbeginn am Mo., 28.04.2025 um 8.00 Uhr 

 

1. Mai - Feiertag 

unterrichtsfrei 

 

Wandertag der Tiefburgschule

Fr., 02.05.2025 

 

VERA Lesen Kl. 3

Di., 06.05.2025

 

VERA Rechtschreiben Kl. 3

Fr., 09.05.2025 

 

Stadtschulmeisterschaft RUGBY 

Di., 13.05.2025 Kinder aus Klasse 1/2 und 3/4 

 

VERA Mathematik Kl. 3 

Mittwoch, 14.05.2025 

 

Fairmann LuCa Kl. 4b 

Mo., 19.05. - Di., 20.05.2025 

 

Sporttag 

Di., 27.05.2025 

 

Elterncoaching - Selbstregulation Teil 3 

Di., 27.05.2025 um 19.30 Uhr in der Pausenhalle 

 

Christi Himmelfahrt 

Do., 29.05.2025  

Fr., 30.05.2025  BRÜCKENTAG 

 

Termine 24/25

 

Unesco