Kontakt

Tiefburgschule Heidelberg

Tiefburgschule
Kriegsstr.14
69121 Heidelberg
Tel: 06221-480201
Fax: 06221-436464

Datenschutzbeauftragte gemäß EU- DSGVO 
E-Mail: datenschutz(at)ssa-ma.kv.bwl.de

Schuljahr 23/24

 

Die Schule 


Die Tiefburgschule ist eine verlässliche 3-zügige Grundschule.
Gegenwärtig besuchen ca. 270 Schülerinnen und Schüler die
Schule. Das historische Schul gebäude wurde bereits 1887 erbaut
und liegt zentral im Stadtkern von Handschuhsheim. 1995
wurde die Schule durch den Bau einer modernen Turnhalle
erweitert. Im Jahr 2003 erfolgte die Fertigstellung der mit einem
Architekturpreis ausgezeichneten neuen Pausen halle. Darin
integriert sind im ersten Stock zwei Räume und eine Küche für
das durch einen Hort erweiterte Betreuungsangebot an unserer
Schule.


Der Stadtteil*


Der Stadtteil Handschuhsheim feierte im Jahr 2003 seine
100-jährige Eingemeindung. Obwohl er sich vom Bauerndorf zu
einem Stadtteilgewandelt hat, konnte er sich seinen „dörfl ichen“
Charakter bewahren. Geprägt durch seine schöne Lage zwischen
Wald und Handschuhsheimer Feld, ist er ein bevorzugtes Wohngebiet.
*Quelle: Amt für Schulentwicklung und Statistik, eigene Fortschreibung, Heidelberg,
Februar 2004


Die Bewohner des Stadtteils*


Mit über 17.000 Einwohnern ist Handschuhsheim einer der
größten Stadtteile Heidelbergs. Neben den alteingesessenen
Handschuhsheimer Bauern- und Hand werker familien leben hier
vor allem Akademiker und Studenten.
* Quelle: Amt für Schulentwicklung und Statistik, eigene Fortschreibung, Heidelberg,
Februar 2004

hausmeister

Erduan Belegu

Mo-Fr 7.00 -15.30 Uhr

 

SCHULSOZIALARBEIT

Träger der Schulsozialarbeit an der Tiefburgschule ist die Stadt Heidelberg:

heidelberg.de/hd,Lde/HD/Lernen+und+Forschen/Schulsozialarbeit.html

Sie wird ausgeübt von Esther Braus-Weixler (Soz.päd./Soz.A. BA) und beinhaltet:

 Alle Infos auf einen Blick

  • Einzelberatung und Einzelfallarbeit
  • Elternarbeit und Elternberatung; Teilnahme an runden Tischen und HPG
  • Vermittlung in Konflikten, Prävention, Einüben von Konfliktlösungsstrategien
  • Gemeinsame Beratung mit Lehrer*innen
  • Vernetzung/Vermittlung passender Unterstützungsangebote
  • Beratung im Rahmen des Bildungs-und Teilhabepaketes (BuT)
  • Soziales Kompetenztraining in Zusammenarbeit mit päd-aktiv
  • Bei Bedarf Implementierung/Teilnahme „Klassenrat“ Im Sinne der Demokratieförderung und Gewaltprävention

 

     Seit 2019: gemeinsame Ausbildung von Streitschlichtern (8 Kinder der 2+3 Klasse pro Schuljahr) mit einer Lehrkraft und der Leiterin von päd-aktiv an der Tiefburgschule.

Warum Streitschlichtung?

Evaluationen und Erfahrungsberichte gehen davon aus, dass Streitschlichtung eine Reihe von Vorteile hat, die auf verschiedenen Ebenen schulischen Lebens angesiedelt sind:

  •      Schüler lernen, Verantwortung zu übernehmen, erweitern ihre Konfliktlösungskompetenz und ihr Selbstvertrauen.
  •      Streitschlichter steigern wichtige Sozialkompetenzen und den Selbstwert, wirken als Vorbilder und Multiplikatoren.
  •      Lehrkräfte werden durch die steigende Eigenverantwortung der Schüler von Alltagskonflikten entlastet.
  •       Die Schulgemeinschaft erlebt ein verbessertes Klima sowie eine bessere Streit- und Konfliktkultur.

 

     Diese Ansinnen fügen sich in das Leitbild der Tiefburgschule: „Zusammen leben, gemeinsam lernen, einander helfen“, die Schule als einen Ort der Demokratie- und Friedenserziehung im Sinne des Unesco-Projektschule Gedankens sieht.

Zum neuen Schuljahr 2021/22 starten wir, in Kooperation Lehrkräfte/Schulsozialarbeit, in den beiden 1. Klassen mit dem Programm „Gefühle zeigen, Gewalt vermeiden“, das sich, nach Bedarf über die gesamte Grundschulzeit erstrecken kann. Unter Berücksichtigung verschiedener Fachanteile wie Deutsch, Sachunterricht, Sport, Musik und Kunst bietet das Programm ein Lernangebot für den Umgang und Ausdruck mit/von Gefühlen, konstruktiver Konfliktbewältigung und der Förderung eines wertschätzenden Umgangs miteinander.

Ich bin von Montag – Donnerstag 8:00-13:00 an der Tiefburgschule anzutreffen und telefonisch (0175/ 910 99 33) oder per mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zu erreichen.

 

braus

 

http://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/Kinder_+und+Jugendamt.html

 Unsere Sekretärin

sekretaerin

Alexandra Herbtstrith

Mo-Do: 8.00 - 11.30 Uhr

Fr: 8.00 - 11.00 Uhr

Tel: 06221-480201

Fax: 06221-436464

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Unser Hausmeister

Erduan Belegu

Mo-Fr: 7.00 -15.30 Uhr

 

NEWS

MAI 2025

  

Osterferien

Mo., 14.04.2025.- Fr., 25.04.2025

Unterrichtsbeginn am Mo., 28.04.2025 um 8.00 Uhr 

 

1. Mai - Feiertag 

unterrichtsfrei 

 

Wandertag der Tiefburgschule

Fr., 02.05.2025 

 

VERA Lesen Kl. 3

Di., 06.05.2025

 

VERA Rechtschreiben Kl. 3

Fr., 09.05.2025 

 

Stadtschulmeisterschaft RUGBY 

Di., 13.05.2025 Kinder aus Klasse 1/2 und 3/4 

 

VERA Mathematik Kl. 3 

Mittwoch, 14.05.2025 

 

Fairmann LuCa Kl. 4b 

Mo., 19.05. - Di., 20.05.2025 

 

Sporttag 

Di., 27.05.2025 

 

Elterncoaching - Selbstregulation Teil 3 

Di., 27.05.2025 um 19.30 Uhr in der Pausenhalle 

 

Christi Himmelfahrt 

Do., 29.05.2025  

Fr., 30.05.2025  BRÜCKENTAG 

 

Termine 24/25

 

Unesco